Einfach mehr Kultur erleben. Mit dem Kulturservice der TheaterGemeinde Berlin

Kundenservice Mo bis Fr 10–16 Uhr

030 21 29 63 00

Monir & Moa © Ida Sundqvist © Castro Film
Monir & Moa © Ida Sundqvist © Castro Film
Kino

Ghabe

Astor Film Lounge

Ein Spielfilm von Markus Castro, 2019, OmU / Vorfilm (Kurzfilm): I'M GOING MAD von Matez Garci, 2024, OmU
"Ghabe" (bedeutet "Wald" auf Arabisch) - ein schwedischer preisgekrönter Independent-Film.Im Anschluss an den Film stehen die Regisseure Markus Castro und Matez Monir Garci für Ihre Fragen zur Verfügung

Im Jahr 2015 kamen mehr als 160.000 Asylsuchende in Schweden an. Im Sommer war der Druck so groß, dass die Vorkehrungen des Migrationsamtes nicht ausreichten. Privatpersonen stellten ihre Hütten und Häuser zur Verfügung, um die Unterbringung aller Asylbewerber zu unterstützen.
Monir ist ein Flüchtling aus Syrien, der gerade während der Flüchtlingskrise 2015 mit seinem älteren Cousin Farid nach Schweden gekommen ist. Sie werden von der schwedischen Einwanderungsbehörde in einer Hütte tief im Wald untergebracht, während sie auf ihre Aufenthaltserlaubnis warten. 
Monir beginnt, die großen, geheimnisvollen Wälder rund um die Hütte zu erkunden. Ihre kraftvolle Präsenz lockt ihn tiefer und konfrontiert ihn mit seinen traumatischen Erinnerungen an den Krieg.
Hier trifft er Moa, eine junge Schwedin, die im Sommer den Anforderungen der modernen Gesellschaft entflieht. Ihre Neugier bringt sie zusammen, geschützt durch die unendliche Geduld der Natur. Doch verborgene Ängste und Vorurteile lassen den Sommer langsam einem verheerenden Ende entgegengleiten.

Am 27. März 2025 sind wir mit dem Film im Metropolis in Hamburg zu Gast auf Einladung der TheaterGemeinde Hamburg.

Tickets für Hamburg

 

Am 22. März 2025 konnten wir in unserem KulturKINO in der Astor Filmlounge Berlin die Regisseure Matzez Monir Garci ("I am going mad") und Markus Johnson Castro ( “Ghabe”) aus Stockholm begrüßen. Im Anschluss an das Screening der beiden sehr starken Filme, die in emotional bewegenden Bildern den Umgang mit psychischen Erkrankungen unter jungen Migranten sowie die Auswirkungen von kriegsbedingter Traumatisierung bei Geflüchteten thematisieren, gab es eine sehr lebendige Diskussion mit dem Publikum und im Anschluss beim Sektempfang viele vertiefende Gespräche auf individueller Basis.

Am Infostand des Zentrums Überleben konnten sich die Besucher:innen über dessen Arbeit mit Geflüchteten in Berlin informieren oder gegen Spende ein Kochbuch mit internationalen Rezepten von Migrant:innen erhalten.

Wir danken der Schwedischen Botschaft in Berlin, dem Verlag edition esefeld und traub und der Le Monde Diplomatique für die Ünterstützung dieser Veranstaltung.

Weitere Informationen zum Film

Astor Film Lounge
Kurfürstendamm 225
10719 Berlin

Öffnungszeiten
Kassenöffnung tägl. ab 14.30 Uhr

Allgemeine Hinweise

Mit Ihrer Kartenbestellung erklären Sie sich einverstanden, dass von Ihnen Fotoaufnahmen auf der Veranstaltung angefertigt und zu Kommunikations- und Dokumentationszwecken genutzt werden.