
Einführung in die Fotoästhetik: Objektfotografie
GASTHÖRERCARD CLASSIC/ARTKatharina Hausel unterreichtet seit vielen Jahren Fotografie- und Kunstgeschichte sowie Fotoästhetik in der Abteilung für Fotografie am Lette Verein Berlin und bei uns im GasthörerCard-Programm. Sie lehrte außerdem am Institute for the International Education of Students (IES), an der Berlin School of Design and Communication der SRH, der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin, der Libera Accademia di Belle Arti Brescia/Firenze (LABA) und der Fondazione Studio Marangoni, Scuola di Fotografia in Florenz. Publiziert hat sie u. a. über Fotografien von Joji Hashiguchi, Maria Jauregui Ponte, Chris Kremberg, Sven Marquardt und Hans Martin Sewcz. 2022 ist die zweite, überarbeitete Auflage des Buches »Bildgestaltung – Die große Fotoschule« im Rheinwerk Verlag erschienen, das sie mit ihrem Kollegen André Giogoli schrieb.
Einführung in die Fotoästhetik: Objektfotografie
3 Termin(e), 18.01.24 - 01.02.24, Do, wöchentlich, 16:15 - 18:30 Uhr
Der Bildgegenstand könnte kaum banaler sein: Eine Gabel. Sie liegt am Tellerrand. Mit den Zinken nach unten. Das ist schon fast alles. Doch ist das Bild eine Ikone der Sachfotografie, aufgenommen von André Kertész im Jahre 1929, also vor fast einem Jahrhundert. Objektfotos werden täglich millionenfach aufgenommen, bleiben aber selten in unserem kollektiven Bildgedächtnis haften. Wir gehen deshalb der entscheidenden Frage nach, was die Unterschiede sein können zwischen den simplen Fotografien von Gegenständen und solchen, die als Stillleben aufgefasst werden. Was genau macht die Differenz zwischen Stillleben und Objektfotografie aus? Oder, eher praktisch gefragt: Wodurch können die Aufnahmen eines leblosen Objekts überhaupt reizvoll erscheinen? Um das zu erkunden, beschäftigen wir uns unter anderem mit den unterschiedlichen Techniken: analog und digital, schwarzweiß und Farbe, natürliches vs. künstliches Licht. Die Intentionen der Fotograf*innen – inszeniert oder spontan, seriell, konzeptionell – kümmern uns ebenso wie wechselnde Kontexte der Bildbetrachtung – z. B. Fotobuch, Werbeanzeige, Kunstgalerie. Wir untersuchen einige der berühmtesten Sachaufnahmen (möglichst anhand von Originalen), betrachten, vergleichen, analysieren und diskutieren. Kurz: Sie werden Gabeln mit anderen Augen sehen.
Für weitere Informationen folgen Sie dem Link: 24-P.GAKE55 / Dr. Katharina Hausel / ab 18.1.24 / 90 €
GASTHÖRSTUDIUM CLASSIC/ART
Weiterbildungszentrum
Freie Universität Berlin
Otto-von-Simson-Str. 13
14195 Berlin
KULTURplus Vorteil: 25% Ermäßigung bei Erstanmeldung innerhalb des GASTHÖRSTUDIUMs CLASSIC/ART