Einfach mehr Kultur erleben - digital
Der Spielbetrieb der Bühnen und Konzerthäuser pausiert landesweit. Die Museen sind geschlossen. Trotzdem müssen Sie auch in dieser Zeit nicht auf Kultur verzichten. Getreu unserem Anspruch, dass wir Ihnen in der Vielfalt der Kulturlandschaft Orientierung bieten, haben wir hier interessante digitale Kulturangebote für Sie bereit gestellt, ein Service, den Sie bei uns derzeit kostenlos nutzen können.
Einfach mehr Kultur erleben – digital: freuen Sie sich auf Mitschnitte und Übertragungen von Theaterproduktionen, Opern und Konzerten, auf virtuelle Rundgänge durch faszinierende Museen und Ausstellungen, interessante Hörspiele oder Literaturangebote sowie Einblicke hinter die Kulissen des kulturellen Schaffens.
Kultur und Gesellschaft
- KULTURtipp Digital
2G+ und die Zukunft der Kultur in Berlin
Kultur und Gesellschaft
Wer in Berlin ins Theater, ins Kino oder in die Oper möchte, muss ab Samstag die 2G+-Regeln erfüllen. Ob genesen oder geimpft: Alle müssen das "Plus" zusätzlich einhalten. Das kann Maskenpflicht, Testen oder Abstand heißen.
- KULTURtipp Digital
Der Dandy - „Nichtiger Herrscher über eine nichtige Welt“
Kultur und Gesellschaft
Im großen „Oxford English Dictionary“ ist nachzulesen, „Dandy“, ein Wort unklarer Herkunft, sei um 1815 in London aufgekommen. Als „Dandys“ habe man damals die „exquisites“ und „swells“ – Stutzer und Gecken – verspottet. Kein Ehrentitel jedenfalls.
- KULTURtipp Digital
Afghanistan - Was geht gerade verloren?
Kultur und Gesellschaft
Afghanistan ist an die Taliban zurückgefallen. Was geht für Kultur und Gesellschaft verloren? Wir fragen Emran Feroz, Silke Diettrich, Khesrau Behroz, Nabard Faiz, Moshtari Hilal, Shikiba Babori und Zamarin Wahdad.
- KULTURtipp Digital
Wie inklusiv war das Bauhaus?
Kultur und Gesellschaft
Dirk Sorge ist Künstler und Kulturvermittler und beschäftigt sich seit gut 10 Jahren mit dem Thema Inklusion in Kunst und Kultur. Er hat die Sammlung des Bauhaus-Archivs untersucht, um herauszufinden, wie inklusiv das Bauhaus war.
- KULTURtipp Digital
„Radikale Zärtlichkeit“ von Şeyda Kurt
Kultur und Gesellschaft
Romantische Beziehungen sind durch Sexismus, Rassismus und Kapitalismus geprägt, sagt die Journalistin Şeyda Kurt. In ihrem ersten Buch arbeitet sie sich am Begriff der Liebe ab und plädiert stattdessen für ein anderes Konzept: zärtliches Handeln.
- KULTURtipp Digital
Pressefoto des Jahres - Eine Umarmung mit Symbolcharakter
Kultur und Gesellschaft
Das Pressefoto des Jahres ist oft mit den prägenden Themen der Gegenwart verbunden: Mit dem Siegerfoto 2021 beschreibe der Däne Mads Nissen die Pandemie und die damit verbundenen Erfahrungen in einem Bild, sagt die Kunsthistorikerin Karen Fromm.
- KULTURtipp Digital
Behind the Object #2: Erwerbungen im Kunstantiquariat Weinreb
Kultur und Gesellschaft
In den 1960er-Jahren kaufte das Bauhaus-Archiv mehr als 140 Objekte beim Kunstantiquariat Weinreb Ltd. in London. Darunter sind viele Werke von Künstler*innen jüdischer Herkunft wie Anny Wottitz, Franz Singer oder Friedl Dicker.
- KULTURtipp Digital
Nachdenkliche Notizen über die neue Wirklichkeit
Kultur und Gesellschaft
Bekannt wurde sie mit Reportagen aus Krisengebieten. Mittlerweile schreibt Carolin Emcke Kolumnen, Essays und Bücher über ein breites Themenspektrum. Auch Corona gehört dazu. Nun ist “Journal. Ein Tagebuch in Zeiten der Pandemie“ erschienen.
- KULTURtipp Digital
History Repeating II: Form follows function? | Führung & Gespräch mit Dr. Tobias Hoffmann
Kultur und Gesellschaft
In der Online-Version der Führungsreihe »History Repeating« gibt es einen fokussierten Einblick in die Ausstellung »ON AIR. 100 Jahre Radio«, kommentiert von Expert*innen - diesmal mit Dr. Tobias Hoffmann, Direktor des Bröhan-Museums.